Inhalt

Planen, Bauen und Wohnen

Sie wollen in Rödinghausen neu bauen? Oder Sie spielen mit dem Gedanken, ihr Eigenheim zu sanieren? Die Gemeinde Rödinghausen steht Ihnen beratend und unterstützend zur Seite. Hier finden Sie weitere Informationen zu aktuellen Bauprojekten und Ansprechpartner.  

Bauen in Rödinghausen

Viele Gründe sprechen dafür, in Rödinghausen zu bauen:

  • die wunderschöne, naturnahe Lage unserer Baugebiete, die gute Infrastruktur, die verkehrsberuhigt ausgebauten Anliegerstraßen, um nur einige zu nennen.
  • Sie erwerben zu äußerst attraktiven Preisen. Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Alle aufgeführten Preise verstehen sich als Komplettpreise. Es fallen für sie keine zusätzlichen Kosten für die Erschließung an. Sie zahlen keine Courtage. Ferner erwerben Sie Ihr Grundstück ohne Bauträgerbindung.
  • Profitieren Sie von unseren Qualitätsstandards. 

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Dann finden Sie hier die Verkaufsunterlagen zu unserem neuen Baugebiet "Falkenweg" im Ortsteil Schwenningdorf.


Wenn Sie weitere Informationen zum Beispiel zu den Bebauungsvorschriften oder zum Grundstückskauf wünschen, zögern Sie nicht uns anzurufen. Selbstverständlich können Sie auch eine E-Mail mit Ihren Fragen an baugrundstuecke@roedinghausen.de schicken. Oder Sie lassen sich in einem persönlichen Gespräch ganz unverbindlich von uns beraten.

Bauleitplanung

Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke im Gemeindegebiet vorzubereiten und zu leiten. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und die Bebauungspläne. Diese werden in einem formellen Bauleitplanverfahren aufgestellt, welches im Baugesetzbuch umfassend geregelt ist.

Während der Flächennutzungsplan nur behördenverbindliche Darstellungen über die Grundzüge der Bodennutzung enthält, regeln die Festsetzungen der Bebauungspläne die bauliche Nutzung von Grund und Boden detailliert und allgemeinverbindlich.

Die Bebauungspläne bestimmen somit wesentliche bauplanungsrechtliche Voraussetzungen. Für die Aufstellung und Änderung der Bauleitpläne sind die Kommunen zuständig.

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Öffentlichkeitsbeteiligungen und Bauleitplanverfahren der Gemeinde Rödinghausen:

  • 55. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Rödinghausen und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 30 "Freiflächenphotovoltaik Schwarzer Weg"
  • Bekanntmachung und frühzeitige TöB

    Vorlage Gemeinde Rödinghausen Bilder

  • 55_FNP_BPL_30_Abgrenzungsplan

    Vorlage Gemeinde Rödinghausen Bilder

Die Bebauungspläne der Gemeinde Rödinghausen sind im GEOPortal des Kreises Herford veröffentlicht:

Glasfaser

Gerade in der Corona-Zeit war es spürbar, wie wichtig eine leistungsfähige Internetanbindung ist. Viele Menschen haben von Zuhause aus gearbeitet, der Schulunterricht der Kinder fand mit dem Laptop am Schreibtisch statt und wer in Quarantäne war, hat sicherlich den Rechner auch für Einkäufe, Onlinespiele oder Streaming-Dienste genutzt. Glasfaser ist da das Maß der Dinge. Große Datenströme können über die leistungsstarke Anbindung in hoher Geschwindigkeit verarbeitet werden.

Unsere Gemeinde erhält zeitnah ein flächendeckendes Glasfasernetz und stellt sich somit digital zukunftsorientiert auf. Nach vielen Gesprächen und Verhandlungen hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser zugesagt, zu jedem Haushalt in Rödinghausen ein Glasfaserkabel zu verlegen. Und zwar eigenwirtschaftlich, also ohne, dass die Politik große Mengen an Steuergeldern in den Ausbau investieren muss.

Bislang war Glasfaser im ländlichen Raum praktisch nicht verfügbar und wenn doch, dann verbunden mit erheblichen Kosten für den Endkunden. Das ist in Rödinghausen anders. Hier hat jeder Haushalt in naher Zukunft die Chance auf einen Glasfaseranschluss.

Der geförderte Ausbau, sprich der Anschluss von rund 12 Prozent des Gemeindegebietes, wird im Jahr 2023 fertiggestellt. Der zusätzliche, eigenwirtschaftliche Ausbau soll laut Unternehmen in 2023 starten. Wie die Bauzeitenpläne konkret aussehen, wird entsprechend über die aktuellen Mitteilungen kommuniziert.

Status beim geförderten Glasfaser-Ausbau:


Status beim privatwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau:

Mietspiegel

Nicht immer sind sich Mieter und Vermieter einig, was eine Wohnung kosten darf. Erstmals hat die Gemeinde Rödinghausen 2019 einen Mietspiegel veröffentlicht. Mit dem Mietspiegel gibt es eine transparente Orientierungshilfe, die Mietern wie Vermietern eine verlässliche Auskunft über die ortsüblichen Mieten aufzeigt, welche Entgeltpreise im Durchschnitt für bestimmte Wohnungen erhoben werden. Die hierfür zugrunde gelegten Daten entstammen einer umfangreichen und repräsentativen Erhebung, die gemeinsam mit Vermietern und Verwaltern erhoben wurde.
Detaillierte Informationen zur Erhebung, zum Geltungsbereich des Mietspiegels, zum Hauptanwendungsgebiet sowie zahlreiche weitere Informationen enthält der Rödinghauser Mietspiegel 2019:


Im Jahr 2023 wird die Gemeinde Rödinghausen den Mietspiegel aktualisieren.