Datenschutzerklärung
Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Gemeinde Rödinghausen oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortlicher:
Gemeinde Rödinghausen
vertreten durch den Bürgermeister
Heerstraße 2
32289 Rödinghausen
Telefon: 05746 948-0
E-Mail: info@roedinghausen.de
Ansprechperson zum Datenschutz:
Datenschutzbeauftragte/r der Gemeinde
- persönlich -
Gemeinde Rödinghausen
Heerstraße 2
32289 Rödinghausen
Telefon: 05746 948-0
E-Mail: datenschutz@roedinghausen.de
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen.
Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Rödinghausen bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten über Kontaktformulare oder die Nutzung von E-Mailadressen. Sie haben darüber hinaus auch weiterhin die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln. Sofern Sie jedoch die angebotenen Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Dies betrifft zum Beispiel Anfragen via E-Mail, DE-Mail, dem Kümmerkasten, Mängelmelder oder Kontaktformular. Hier können gespeichert werden:
• Anrede
• Name
• Vorname
• E-Mail Adresse
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Telefonnummer
• Betreff
• Ihre Nachricht
• Zeitstempel
• Benutzer
• IP-Adresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, DE-Mail, Kümmerkasten, Mängelmelder oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegen kommen können.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Gemeinde Rödinghausen bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Abteilungen/Fachbereiche/Fachdienste.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail, DE-Mail oder Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Informationen zum Datenschutz anlässlich weiterer Dienstleistungen können Sie den entsprechenden Informationsblättern gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen. Auf diese werden Sie vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten hingewiesen.
Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.
Die mittels Protokollierung erhobenen Daten werden getrennt von weiteren personenbezogenen Daten gespeichert und nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung von Protokolldaten, richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i. V. m § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen.
Die auf Ihrem Endgerät gespeicherte Session-ID wird automatisch nach Beendigung Ihres Zugriffs wieder gelöscht. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Session-Cookies in Ihrem Browser aktiv durchzuführen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Session-Cookies, richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i. V. m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.
Einsatz von Analysediensten
Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Cookies in Ihrem Browser aktiv durchzuführen.
Eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erfolgt nur, wenn Sie dem aktiv zugestimmt haben. Die Zustimmung können Sie bei dem Aufruf dieser Webseite mittels des Cookie-Banners erteilen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Analyse-Cookies erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Speicherung eines eindeutigen Webanalyse-Cookies in Ihrem Browser jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ein Datentransfern darf ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr erfolgen. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig. Der Widerruf kann durch die Betätigung des folgenden Buttons erfolgen.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.
Sie haben das Tracking auf dieser Website deaktiviert.
Ihr Besuch auf dieser Website wird nicht mehr statistisch erfasst. Ein Cookie zur Deaktivierung des Trackings wurde in Ihrem Browser gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass auch der Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie das Tracking erneut deaktivieren, wenn Sie einen anderen Computer oder Browser verwenden.
Um das Tracking auf dieser Website wieder zu aktiveren, klicken Sie bitte auf die folgende Schaltfläche:
Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.
Die Gemeinde Rödinghausen hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Gemeinde Rödinghausen weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die Gemeinde Rödinghausen übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Webseiten Dritter.
Verweise auf soziale Netzwerke
Der Betrieb der Social Media-Profile der Gemeinde Rödinghausen ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck. Die Gemeinde verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit u.a. das Ziel, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Social Media-Profile der Gemeinde Rödinghausen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auf unserer Internetseite befinden sich Verweise (Plugins) zu sozialen Netzwerken, welche mit dem Namen oder Symbol des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet sind. Sobald Sie das Social Media Plugin betätigen, erfolgt eine direkte Verbindung zwischen dem Betreiber des sozialen Netzwerkes und Ihrem Browser. Dabei werden folgende Daten an den Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt:
- Ihre IP-Adresse,
- die Tatsache, dass Sie unsere Webseite besucht haben.
Wenn Sie während des Besuchs unserer Seite bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, erfolgt eine automatische Zuordnung zwischen Ihrem Social Media Profil und dem Inhalt dieser Webseite, sodass eine Profilbildung erfolgen kann. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus.
Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes haben. Sofern Sie einen Verweis zu externen sozialen Netzwerken auf unserer Internetseite auswählen, geht ein Teil der Verantwortung zu dem Betreiber der Plattform über.
Die Gemeinde Rödinghausen verwendet folgende soziale Netzwerke. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO ,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO,
- das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO.
Ihr Beschwerderecht (Art. 77 DS-GVO) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen..
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.
Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, verwenden wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.
Portale der Gemeinde Rödinghausen
Die Gemeinde Rödinghausen bietet bestimmten Nutzergruppen die Anwendung verschiedener Portale an. Die Zugriffe auf diese Portale stehen ausschließlich den dazu von der Gemeinde Rödinghausen ermächtigten Personen zur Verfügung und sind durch ein Kennwort geschützt. Die datenschutzrechtlichen Regelungen dieser Portale entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Allgemeines zum Datenschutz
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung gelegentlich erneut durchzulesen.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Gemeinde Rödinghausen wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren.
Ansprechpartner zum Datenschutz
Den Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Rödinghausen erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@roedinghausen.de
oder über folgende Adresse:
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Rödinghausen
-persönlich-
Heerstraße 2
32289 Rödinghausen
Tel.: 05746 / 948-0
Informationsblätter zur Datenschutzgrundverordnung
Copyright © 2009 - 2023 Gemeinde Rödinghausen