Familie
Das Familienleben ist heute vielfältiger denn je. Die eigene Familie hat einen sehr hohen Stellenwert und bildet einen zentralen Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. In der Familie werden Werte vermittelt.
Zentrales Element der Rödinghauser Familienpolitik ist die Förderung der Kommunikation und Vernetzung. Bestehende Strukturen werden gestärkt und neue entwickelt. Dies erfolgt unter anderem durch eine strategische Ausrichtung.
Rödinghausen ist eine liebens- und lebenwerte Kommune, in der Familien willkommen sind. Als ausgebildete Familienmanagerin ist Martina Wüppelmann die Ansprechpartnerin.
Audit familiengerechte Kommune
Kommunen, die sich auf den Weg gemacht haben, um ihre Familienpolitik systematisch und strategisch (weiter-) zu entwickeln, können sich als „Familiengerechte Kommune“ zertifizieren lassen. Das Audit Familiengerechte Kommune ist ein Managementprozess für die demokratische Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft.
Die Gemeinde Rödinghausen hat dieses Auditierungsverfahren als Pilotkommune mit entwickelt und wurde im Jahr 2010 erstmals als familiengerecht zertifiziert.
Unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie diverser Akteure werden die familienpolitischen Rahmenbedingungen und Aktivitäten in den folgenden 6 Handlungsfeldern fortwährend detailliert betrachtet:
Handlungsfeld 1 - Steuerung, Vernetzung und Nachhaltigkeit
Handlungsfeld 2 - Familie und Arbeitswelt, Betreuung
Handlungsfeld 3 - Bildung und Erziehung
Handlungsfeld 4 - Beratung und Unterstützung (Stärkung der Familienkompetenzen)
Handlungsfeld 5 - Wohnumfeld und Lebensqualität
Handlungsfeld 6 - Senioren und Generationen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Angebot für Jugendliche
Neben der kirchlichen und der verbandlichen Jugendarbeit wird in der Gemeinde auch intensiv kommunale Jugendarbeit geleistet, um unserer Jugend ein möglichst vielseitiges Angebot für die Freizeitgestaltung zu machen. Das Jugendzentrum "Treffpunkt" befindet sich an der Kilverstraße 119 in Bruchmühlen, unmittelbar neben dem Sportplatz. Die Einrichtung wird von Mitarbeitern der Außenstelle des Kreisjugendamtes betreut. Sie sorgen gemeinsam mit verschiedenen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für eine interessante und vielseitige Programmgestaltung.
Öffnungszeiten des "Treffpunkts":
Montag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr. Weitere Infos unter Tel.: 05226/593815 oder per E-Mail an treffpunkt-bruchmuehlen@kreis-herford.de
Während der Sommerferien bietet die Gemeinde außerdem alljährlich ein Ferienprogramm mit vielen Veranstaltungen, Ausflügen und Aktionen. Bei Fragen zum Thema Jugendpflege ist die Außenstelle des Kreisjugendamtes im Rathaus der Gemeinde Rödinghausen gern behilflich. Über Termine und Aktionen im Rahmen der Jugendpflege informiert unter anderem der Veranstaltungskalender sowie die Auftritte in den sozialen Medien.
Netzwerk "kinderstark"
Ob bei der Gemeindeverwaltung, in Schulen, Kitas und Vereinen, in zahlreichen Organisationen, Bereichen der Gesundheitsförderung sowie der Kinder- und Jugendhilfe - zahlreiche Akteure engagieren sich in Rödinghausen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Gerade im Bereich Prävention oder bei familiärer Problemlagen kann eine individuelle Unterstützung erforderlich werden. Hier verspricht ein gemeinsames Handeln die besten Erfolgsaussichten.
Die Gemeindeverwaltung macht Rödinghausen gemeinsam mit dem Kreis Herford seit 2022 noch "kinderstärker". Dazu tauschen sich Fachkräfte im Präventionsnetzwerk "kinderstark" aus und arbeiten multiprofessionell zusammen. Eine kommunale Präventionskette von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter wird gebildet, um eine aktive Kooperation zu ermöglichen. Durch diese Vernetzung werden Angebote und Beratungen miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt.
Neugeborenenbegrüßung
Familiengerechtigkeit beginnt in Rödinghausen damit, die Familien persönlich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Neugeborenen-Begrüßung ist ein Beratungs-, Hilfs-, und Unterstützungsangebot für junge Eltern in Zusammenarbeit mit den Familienservice-Mitarbeiterinnen der Ev. Jugendhilfe Schweicheln.
Familienmanagerin Martina Wüppelmann steht Ihnen bei Fragen oder Beratungsbedarf gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Auf Wunsch besucht Sie Kerstin Möllenberg, Familienservice-Mitarbeitern der Ev. Jugendhilfe Schweicheln auch gerne zu Hause. Sie haben die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen sowie praktische und hilfreiche Tipps zur Kinderpflege und Erziehung zu erhalten.
Kontakt:
Kerstin Möllenberg
Mobil: 01520/9080454
Internet: www.ejh-schweicheln.de
Im Rahmen der Neugeborenenbegrüßung erhalten Familien zudem Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen oder Informationen zu aktuellen Themen.
Windelzuschuss
Um einen Anreiz zur Müllvermeidung zu geben, verwiegt die Gemeinde Rödinghausen die Restmülltonnen der Rödinghauser Haushalte seit vielen Jahren. „Je weniger Müll, desto weniger Kosten“ lautet die einfache Botschaft. Ungünstig ist das allerdings für Familien mit kleinen Kindern, da durch Windeln einiges an Gewicht zusammenkommen kann. Um die finanzielle Belastung für Eltern zu mindern, gewährt die Gemeinde Rödinghausen auf Antrag einen Windelzuschuss. So zahlt die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von monatlich 6,70 € für die Entsorgung von Windeln. Der Windelzuschuss gilt für Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres.
Die weiteren Modalitäten sind den entsprechenden Richtlinien zu entnehmen:
Babytreff
Die Gemeinde Rödinghausen bietet Familien mit einem Neugeborenen/Kleinkind einen wöchentlichen Babytreff an. Hier können sich frisch gewordene Eltern mit anderen Eltern in entspannter Atmosphäre austauschen - organisiert und begleitet von Kerstin Möllenberg, Familienservice-Mitarbeiterin der Ev. Jugendhilfe Schweicheln.
Dieses Angebot ist offen und kostenlos.
Familienportal.NRW
Das Familienportal.NRW dient als zentrale Anlaufstelle für (werdende) Familien in Nordrhein-Westfalen und bietet einen einfachen und schnellen Zugang zu kind- und familienbezogenen Leistungen, Angeboten und weiterführenden Informationen.
Eltern finden auf dem Familienportal.NRW Hilfestellungen, Tipps und Beratungsangebote zu Fragen rund um das Familienleben und das Aufwachsen von Kindern. Das Serviceangebot reicht von Checklisten zum Download und Tipps zum Familienleben über verständliche Darstellungen von rechtlichen Fragestellungen bis hin zu Beratungsangeboten und Ansprechpersonen. Zudem finden Eltern Informationen zu finanziellen Leistungen. Das Familienportal.NRW ist ein Angebot des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.