Feuerwehr
Retten, Löschen, Bergen, Schützen - das sind im Allgemeinen die Aufgaben der Feuerwehr. In der Gemeinde Rödinghausen erfüllen diese circa 130 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rödinghausen. Seit Kurzem gibt es zwei hauptamtliche Kräfte. Leiter der Feuerwehr ist Marcel Breitenfeld.
Viele Stunden Übung und Training investieren die aktiven Kräfte in die Vorbereitung auf Einsätze jeglicher Art. Das Bekämpfen von Schadensfeuern, die Rettung von Personen aus Fahrzeugwracks, Sturm- und Unwettereinsätze sind nur einige Beispiele.
Eine Aufgabenteilung ist dabei der Garant für die Schlagfähigkeit der Einsatzeinheiten der Feuerwehr Rödinghausen. Die Gemeinde investiert in die Sicherheit durch moderne Ausrüstung, funktionelle Schutzkleidung und einen durchdachten Fuhrpark.
Ab einem Alter von sechs Jahren ist es möglich, Teil der Feuerwehr zu werden. Neben der aktiven Mitgliedschaft besteht auch die Möglichkeit eine passive Mitgliedschaft einzugehen und so die Freiwillige Feuerwehr zu unterstützen.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt:
Jens Rüter
E-Mail: feuerwehr@roedinghausen.de
Leitung der Feuerwehr
Seit September 2020 hat die Feuerwehr Rödinghausen eine neue Leitung: Marcel Breitenfeld und Andreas Barre sind die verantwortlichen Personen, die in einer vorangegangenen Anhörung das Vertrauen der Feuerwehrleute bekommen haben, und vom Rat der Gemeinde zu den Leitern der Feuerwehr Rödinghausen ernannt wurden.
Marcel Breitenfeld ist Leiter der Feuerwehr und arbeitet hauptberuflich als feuerwehrtechnischer Beamter der Laufbahngruppe 2.1 bei der Gemeinde Rödinghausen. Andreas Barre leitet hauptberuflich die Zentralen Dienste in der Kreisleitstelle und ist damit prädestiniert für die ehrenamtliche Leitungsfunktion bei der Rödinghauser Feuerwehr.
Löschgruppe Bieren
Die Löschgruppe Bieren ist im Nordosten der Gemeinde im Feuerwehrhaus an der Donoer Straße zuhause. Es wurde im Jahr 2012 modernisiert. Jährlich findet hier das Maibaumfest statt. Zwei Fahrzeuge sind in Bieren beheimatet. Auf dem Mehrzweckfahrzeug ist eine mobile Sirene verbaut, die auch bei überörtlichen Einsätzen im Kreisgebiet eingesetzt wird.
Löschzug Kilver
Im Jahr 2013 schlossen sich die Löschgruppen Ost- und Westkilver zum Löschzug Kilver zusammen. Rund 45 Mitglieder leisten hier ihren Dienst. Anfang 2019 wurde der bisherige Standort an der Straße „Am Feuerwehrhaus“ verlassen und das moderne Feuerwehrhaus an der Straße „Zur Alten Schmiede“ bezogen. Mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug gehört die technische Hilfeleistung zum Portfolio der Einheit im südlichen Gemeindegebiet.
Löschgruppe Rödinghausen
Der Standort der Löschgruppe Rödinghausen befindet an der Westerbergstraße. Die Löschgruppe wurde im Jahr 1894 gegründet und zählt heute rund 30 Mitglieder. Die technische Hilfeleistung, das Hygienekonzept sowie das Heranführen von kleinen Pumpeneinheiten bei Hochwasser-/Unwettereinsätzen sind die Hauptaufgabe der Einheit. Sie ist ein Bestandteil des Löschzugs Rödinghausen Nord. Der Löschzug Rödinghausen Nord besteht aus den drei nördlichen Einheiten, der Löschgruppen Bieren, Schwenningdorf und Rödinghausen.
Löschgruppe Schwenningdorf
Die Heimat der Löschgruppe Schwenningdorf ist an der Bünder Straße 100. Die Unterstützung der Einsatzleitung gehört unter anderem zu den Aufgaben der Einheit. In Schwenningdorf ist daher der Einsatzleitwagen stationiert. Außerdem befindet sich ein Tanklöschfahrzeug, welches auch bei überörtlichen Einsätzen genutzt wird, im Feuerwehrhaus in Schwenningdorf. Über 30 aktive Mitglieder sind Teil der Einheit.
Jugendfeuerwehr
In der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Rödinghausen werden Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren auf den Übertritt in die Einsatzabteilungen vorbereitet. Sport, Spiel und Spaß zeichnen die Dienste aus. Radtouren oder Grillabende gehören ebenso zum Dienstplan wie die Vorbereitung auf die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr. Teamfähigkeit, verantwortungsbewusstes Handeln und ein enormes Wissen rund um die Feuerwehr zeichnen die jungen Kameradinnen und Kameraden beim Übertritt in die Einsatzabteilungen aus.
Die zwei Jugendfeuerwehrgruppen - eine im Norden und eine im Süden der Gemeinde - treffen sich regelmäßig an den Standorten des Löschzugs Kilver und der Löschgruppe Rödinghausen.
Neuzugänge sind immer herzlich willkommen.
Kinderfeuerwehr "Löschzwerge"
Seit 2018 gibt es eine Kinderfeuerwehr in Rödinghausen. Die Löschzwerge - das sind Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren - werden spielerisch in die Welt der Feuerwehr eingeführt. Das Betreuerteam um Christin Lamsfuß-Mende und Jennifer Mende sorgen an jedem ersten und dritten Samstag im Monat für ein abwechslungsreiches Programm. Circa 25 Löschzwerge sind momentan Teil der ersten Kinderfeuerwehr im Kreis Herford.