Inhalt
Datum: 05.05.2023

Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr mit Ehrungen und Beförderungen

Die Rödinghauser Feuerwehr hatte im vergangenen Jahr viel zu tun. 155 Mal rückten die Ehrenamtlichen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus. Vier überörtliche Einsätze gehörten dazu. Das berichtete Wehrführer Marcel Breitenfeld bei der Jahresdienstbesprechung, die jüngst stattfand. Dabei wurde auch der Blick auf kommende Projekte gerichtet.

Circa 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – davon Mitglieder der Löscheinheiten, Ehrenabteilung, der Kinder- und Jugendfeuerwehren, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie der Kreisbrandmeister Bernd Kröger – versammelten sich dazu in der Aula der Rödinghauser Gesamtschule. Für einige Anwesende war es ein besonderer Abend, sie durften sich über Beförderungen oder Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr freuen.

„Ihr persönliches Engagement verdient größten Dank und höchste Anerkennung“, sagte Andrea Haack, stellvertretende Bürgermeisterin in Rödinghausen. Die Verwaltung, vertreten durch den Geschäftsbereichsleiter Daniel Müller, bescheinigte der Leitung der Feuerwehr gute Zusammenarbeit.

Wehrführer Marcel Breitenfeld blickte daraufhin auf das Jahr 2022 zurück: 22 Feuermeldungen, 80 technische Hilfeleistungen aber auch 33 Insekteneinsätze sind in der Statistik vermerkt. Auch vier überörtliche Einsätze im Kreisgebiet bzw. in den angrenzenden Nachbarkommunen in Minden-Lübbecke oder Niedersachsen gehörten dazu, berichtete Breitenfeld. Danach ging es um den Bereich Technik, in dem sich bereits einiges getan habe: So beauftragte die Gemeinde ein Tanklöschfahrzeug 4000 auf einem Unimog-Fahrgestell sowie ein Einsatzleitwagen 1, der zur Unterstützung der Einsatzleitung und zur Einsatzdokumentation eingesetzt wird. Im Einsatz sind bereits 14 neue Wärmebildkameras. „Bei den vergangenen Einsätzen haben wir auf die Wärmebildkameras zurückgreifen können und so versteckte Brandherde gefunden“, sagte Marcel Breitenfeld. In diesem Jahr werden mit zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen sowie zwei Kommandofahrzeugen weitere Investitionen auf den Weg gebracht, berichtete Breitenfeld. Zudem wurden neue Helme und Atemluftflaschen beschafft, die aus leichterem Material seien und so den Tragekomfort im Einsatz erhöhen.

Handlungsbedarf bestehe beim Personal. „In den nächsten zehn Jahren verlassen uns circa 30 aktive Kameradinnen und Kameraden“, wirft Marcel Breitenfeld einen Blick in die Zukunft. „Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehren arbeiten hervorragend, aber sie sind die einzige Quelle, um Nachwuchs zu bekommen.“ Neue Mitglieder seien daher herzlich willkommen.

Die Kinderfeuerwehr – die „Löschzwerge“ – haben im vergangenen Jahr ihre neuen Räumlichkeiten bezogen, erklärte Gemeinde-Kinderfeuerwehrwartin Christin Lamsfuß-Mende. Zudem absolvierten elf „Löschbambini“ die Kinderflamme der Stufe 1, den Wissens- und Leistungsnachweis der Kinderfeuerwehren, erfolgreich. Die beiden Jugendwarte, Jan Paul Hüffmeier (Süd) und Marco Schiermeier (Nord), erstatteten anschließend Bericht. Die Jugendfeuerwehr Rödinghausen-Süd konnte im vergangenen Jahr den Kreisjugendfeuerwehrpokal gewinnen. Sie richtet damit den diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag in Rödinghausen aus. Jan Paul Hüffmeier wurde zum Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Süd für ein Jahr ernannt, sein Stellvertreter Christian Thies für dieselbe Dauer.

Egon Sundermeier gab einen Überblick über die personelle Entwicklung der Ehrenabteilung, hierbei handelt es sich um die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, die sich im Rentenalter befinden: Zurzeit gehören der Ehrenabteilung 27 Mitglieder, davon zwei Frauen, an. „Ihr seid ein wichtiger Bestandteil unserer Feuerwehr“, sagte Marcel Breitenfeld.

Ein Abschied stand dann bei Kerstin Bremförder bevor. Sie beendet ihr Engagement im Bereich der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung, den sie die letzten 22 Jahren in der Gemeinde Rödinghausen mit ihrem Team etabliert hat. Nun sucht die Rödinghauser Feuerwehr eine Nachfolgerin oder Nachfolger, die die erfolgreiche Brandschutzerziehung und Aufklärung weiterführt.

Neuerungen soll es bei den Feuerwehr-Gebäuden im Norden geben, erzählte Marcel Breitenfeld. Die Standorte der Löschgruppen Rödinghausen sowie Schwenningdorf sind in die Jahre gekommen. Hier werde ein Neubau angestrebt, ein Gebäude für beide Einheiten, so Breitenfeld. Hier gelte es zunächst den neuen Brandschutzbedarfsplan abzuwarten. Geschäftsbereichsleiter Daniel Müller nahm Bezug auf die anstehende Standort-Frage und stellte in Aussicht, den neuen Brandschutzbedarfsplan in Kürze den entsprechenden Gremien vorzustellen, um „einen weiteren Schritt zu gehen, die Feuerwehr Rödinghausen noch effizienter und zukunftsfähiger zu machen“.

Stellvertreter Andreas Barre berichtete über den Ausbildungsbereich. Im zurückliegenden Jahr seien 31 Lehrgangsplätze auf Kreisebene belegt worden. Die Grundausbildung fand im Jahr 2022 mit dem Modul 3 in Rödinghausen statt. In diesem Jahr folgt der vierte Teil.

Bei der Jahresdienstbesprechungen standen Ehrungen und Beförderungen an. Ein Überblick:

Ehrungen:

Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber (25 Jahre)
Mathias Klußmann
Jens Rüter

Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold (35 Jahre)
Michael Bergmann
Ralf Bremförder
Kerstin Bremförder
Olaf Sanker

Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold mit Goldkranz (50 Jahre)
Gerd Kleene

Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehr (50-jährige Mitgliedschaft)
Gerhard Hagemeier
Gerd Kleene
Edwin Röper

Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehr (60-jährige Mitgliedschaft)
Erwin Breitensträter
Egon Sundermeier

Beförderungen:

Zum Feuerwehrmann/ Zur Feuerwehrfrau
Eduard Härter
Mika Sanker
Celina Schäffler
Pierre Thies
Chris Tiemann

Zur Hauptfeuerwehrfrau
Lea Tellbüscher
Zum Brandmeister
Daniel Altehoff
Christian Thies

Zum Brandinspektor
Daniel Marsch
Marcel Schmidt