Stärkungspakt NRW "Gemeinsam gegen Armut": Rödinghausen ist dabei
Im Kreis Herford werden nun alle neun Städte und Gemeinden die Mittel aus dem Stärkungspakt NRW „Gemeinsam gegen Armut“ auch über sogenannte Einzelfallhilfen ausschütten. Ab Donnerstag, 31. August, startet der Stärkungspakt in Rödinghausen.
Die Verteilung der Gelder über die Einzelfallhilfe übernimmt im Auftrag des Kreises die Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut. Sie organisiert jetzt in allen neun Kommunen vor Ort eine unbürokratische, schnelle und gerechte Verteilung der verfügbaren Landesmittel. In Bielefeld und der Stadt Herford wurden bereits erfolgreich erste Erfahrungen mit der Umsetzung des Landesprogramms gesammelt.
Insgesamt stehen im Kreis Herford über den Stärkungspakt NRW 1,4 Mio. Euro zur Verfügung. – ein Großteil davon soll als Einzelfallhilfe direkt an Menschen verteilt werden, die Hilfe am dringendsten benötigen. Der Kreis der Berechtigten beinhaltet dabei die Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Asylleistungen.
Im Kreis Herford können die Einzelfallhilfen in jeder Kommune abgerufen werden - dazu gehören:
- Einmalig Einkaufsgutscheine für Lebensmittel in Höhe von 20€ pro Haushaltsmitglied („Wenn der Kühlschrank überschaubar wird“) und
entweder
- ein Zuschuss in Höhe von 300€ für ein neues energiesparendes Haushaltsgerät (Kühlschrank, Herd oder Waschmaschinen
oder
- 100 bis 150 € als Unterstützung bei Stromschulden (je nach Haushaltsgröße)
Hilfe aus dem Stärkungspakt erhalten Menschen mit geringen Einkommen, die im Bezug von einer der bereits genannten Transferleistungen stehen. Sie erhalten über die Stiftung einen digitalen Solidarpass, welcher Dreh- und Angelpunkt für das Antragsverfahren ist. Damit können Berechtigte beispielsweise direkt über das Internet die Lebensmittel-Gutscheine als Soforthilfe erhalten. Die digitalen Solidarpässe werden über die Stiftung Solidarität beantragt und ausgegeben. Hierfür werden im Laufe des Augusts in jeder Kommune für eine kurze Zeit Ausgabestellen eröffnet. Sie haben begrenzte Öffnungszeiten - in der Regel an einem Tag in der Woche. Die Ausgabestelle in Herford ist ab September zusätzlich auch für alle Berechtigten aus dem übrigen Kreisgebiet von montags bis freitags erreichbar.
Berechtigte müssen grundsätzlich vorab einen Termin buchen. Zum Termin müssen der aktuelle Bewilligungsbescheid und ein Lichtbildausweis mitgebracht werden. Die Daten zur Ausstellung des Berechtigung-Ausweises können schon vor der Überprüfung selbst online eingetragen werden, was wiederum Zeit und Aufwand einspart. Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Datenerfassung vor Ort.
Terminbuchung und weitere Infos gibt es unter: www.herford-solidaritaet.de oder zur Not per Telefon: 05221 – 88 98 100.
Fördermittel sind auf das Jahr 2023 begrenzt – Hilfen stehen nur kurze Zeit zur Verfügung
In Zeiten von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sind die Gelder aus dem Stärkungspakt eine große Hilfe. Das Projekt ist bis zum 31.12.2023 befristet. In dieser Zeit sollen so viele Hilfsangebote wie möglich und wie verfügbar an die Menschen im Kreis Herford weitergegeben werden.
Die Ausgabestelle in Rödinghausen:
Donnerstags (ab 31. August), Haus des Gastes, Pemberville Platz 1 in 32289 Rödinghausen, von 9-16 Uhr.
Die Termine zu den Ausgabestellen in den weiteren Kommunen im Kreis Herford gibt es unter www.herford-solidaritaet.de