Inhalt

Mit.Machen

In Rödinghausen werden die Bürgerinnen und Bürger an kommunal-politischen Entscheidungen beteiligt. Geht es um Bauplanungen, wird die Öffentlichkeit im Rahmen des jeweiligen Verfahrens miteingebunden. Zudem gibt es immer die Möglichkeit, mit Ihrem Anliegen den direkten Kontakt zur Verwaltung zu suchen.

Genauso können Sie die Einwohnerfragestunde, die in jedem öffentlichen Teil einer Ratssitzung stattfindet, nutzen. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben dann die Möglichkeit, mündliche Anfragen an den Bürgermeister zu richten.

Wenn Ihnen etwas auffällt, was nicht in Ordnung ist, nutzen Sie unseren neuen Mängelmelder, um uns über das Problem zu informieren. Hier können Sie auf einer Karte genau eintragen, wo sich der „Mangel“ befindet. Über den KümmerKasten können Sie Anregungen, Ideen, Vorschläge und Lob einbringen. 

Mit.Reden (KümmerKasten)

Der KümmerKasten ist eine Initiative der Gemeinde Rödinghausen. Was ist das?

Sie haben einen wertvollen Tipp, eine Idee, wie etwas in Rödinghausen noch besser funktionieren würde?

Ihre Anregungen sind uns wichtig!

Vielleicht möchten Sie auf das eine oder andere Ärgernis aufmerksam machen? Ein Lob aussprechen, weil bei unserer Arbeit etwas besonders gut geklappt hat? So oder so – wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Denn nur mit Ihrer Hilfe, nur wenn wir in den Dialog treten und im Gespräch bleiben, können wir unsere Arbeit stetig verbessern.

Nutzen Sie eine der vielen Möglichkeiten, um mit uns Kontakt aufzunehmen:

  • Persönlich
    Wir sind für Sie da: während der Öffnungszeiten des Rathauses.

  • Telefonisch
    Ein Anruf genügt und wir kümmern uns um Ihre Belange.
    Service-Telefon: 05746/948-133

  • Schriftlich
    Senden Sie Ihren Brief an:
    Gemeinde Rödinghausen
    Ideen- und Beschwerde-Service
    -KümmerKasten-
    Heerstraße 2
    32289 Rödinghausen

  • per E-Mail
    KuemmerKasten@roedinghausen.de

  • per Online-Formulare
    jetzt benutzen / ausfüllen und abschicken!

  • Nutzen Sie unsere KümmerKarte
    Diese erhalten Sie hier:
    Bürger- und Touristikservice
    -Haus des Gastes-
    Pemberville Platz 1
    32289 Rödinghausen

    Ideen- und Beschwerde-Service
    - Kümmerkasten –
    Heerstraße 2
    32289 Rödinghausen
    Zimmer 7


Mit.Teilen (Mängelmelder)

Der Mängelmelder ist Ihr kurzer Draht zur Gemeindeverwaltung. Schnell und unbürokratisch informieren Sie damit die zuständigen Stellen im Rathaus über Schäden und Ärgernisse im Gemeindegebiet wie zum Beispiel Müllablagerungen, Schlaglöcher, lose Gehwegplatten oder defekte Straßenlaternen. 

 Zum Mängelmelder

Mit.Sprechen (Bürgersprechstunde)

Um mit Bürgerinnen und Bürgern im Austausch zu sein, bietet Bürgermeister Siegfried Lux eine telefonische Bürgersprechstunde an.
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ist der Bürgermeister zwischen 16 und 18 Uhr telefonisch erreichbar. Um den Ablauf für alle Beteiligten unkompliziert zu machen, ist eine vorherige Anmeldung ratsam.
Gern kann auch schon das Thema angegeben werden.

Kontakt

Mit.Denken (Beteiligungsverfahren)

Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes gestartet

Alle Menschen, die sich durch Schienenverkehrslärm gestört fühlen, können ab sofort an der Überarbeitung der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern. „Das Beteiligungsformat eröffnet Bürgerinnen und Bürgern dem Eisenbahn-Bundesamt eine Rückmeldung zu geben und so aktiv am Lärmaktionsplan mitzuwirken“, hebt Bürgermeister Siegfried Lux hervor. 

Derzeit wird der Lärmaktionsplan nach Umgebungslärmrichtlinie überarbeitet. Auf der Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de informiert das Eisenbahn-Bundesamt ausführlich über seine Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger an der Überarbeitung beteiligen können. Darüber hinaus finden Bürgerinnen und Bürger ab sofort Informationen über Maßnahmen zur Lärmminderung, über laute Güterwagen oder Förderprogramme zum Schallschutz.

Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung:

Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Phase, die noch bis zum 24. April 2023 läuft, konnten die Teilnehmenden über eine interaktive Kartenanwendung einen Ort angeben, an dem sie sich durch Schienenverkehrslärm gestört fühlen. Die zweite Beteiligungsphase findet Ende des Jahres 2023 statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf des Lärmaktionsplanes bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.


Online-Beteiligung Radverkehrskonzept

Radfahren ist beliebt, erhöht die Lebensqualität und kann einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Auch die Gemeinde Rödinghausen stellt sich diesem Zukunftsthema und will die Weichen zu mehr und besserem Alltagsradverkehr stellen. Die Basis dafür bildet ein Radverkehrskonzept, das derzeit erstellt wird. Wichtig ist dabei eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde.

Bis zum 17. März 2023 fand deshalb eine Online-Beteiligung statt. In einem Online-Portal konnten Interessierte ihre Meinung, Anregungen und konkrete Empfehlungen eintragen. Es sind viele Anregungen eingegangen, die nun ausgewertet werden. Zu gegebener Zeit werden die Ergebnisse präsentiert.