Rödinghausen. 60 % der Rödinghauser Familien bestätigen der Gemeinde eine hohe Familienfreundlichkeit. Wie bewerten Rödinghauser Familien ihre eigenen Lebensbedingungen? Gibt es Unterstützungsbedarfe? Welche Entwicklungsperspektiven/ - und wünsche sind vorhanden? – Auf all diese Fragen gibt der nun vorliegenden kommentierte Tabellenband der Gemeinde Rödinghausen detaillierte Antworten.
Soziodemografische Daten:
- In Rödinghausen leben überwiegend Ein- und Zweikindfamilien (im Durchschnitt 4,1 Personen, 1,7 Kinder). Fast jede dritte Familie lebt mit den Großeltern im gleichen Haus. 82 % der Rödinghauser Eltern lebt als Ehepaar zusammen. 12 % sind alleinerziehend, d. h. sie leben ohne Partner bzw. Partnerin mit ihren Kindern in einem Haushalt.Sozioökonomische Daten:
- Durchschnittlich steht den Rödinghauser Familien (mit mind. 1 Kind unter 18 Jahren) ein sehr hohes monatliches Haushaushaltsnettoeinkommen zur Verfügung.Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf/Inanspruchnahme allgemeiner und familienbezogener Beratungseinrichtungen:
- Als Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf betrachten wir Alleinerziehende (Elternteile, die mit mind. 1 Kind unter 18 Jahren im Haushalt zusammenleben und allein für die Pflege und Erziehung des Kindes bzw. der Kinder sorgen und verantwortlich sind), kinderreiche Familien (mit drei oder mehr Kindern unter 18 Jahren im Haushalt) und Familien mit Migrationshintergrund, weil davon auszugehen ist, dass diese aufgrund ihrer Familien- und Lebenssituation besondere Anforderungen und Belastungen im Familienalltag zu bewältigen haben.
- Die kommunalen Beratungsangebote werden von Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf in der Gemeinde Rödinghausen deutlich häufiger genutzt als von anderen Familien; wobei die vorhandenen Institutionen und Beratungsangeboten allen Familien in der übergroßen Mehrheit bekannt sind.
- Ein großer Teil von 45 % der Familien in Rödinghausen fühlt sich über familienrelevante Angebote in der Gemeinde gut informiert.
Vereinbarkeit von Familien und Beruf:
- In Rödinghausen herrscht eine insgesamt sehr hohe Erwerbsbeteiligung der Mütter:
- in 58 % der Familien sind beide Elternteile erwerbstätig,
- fast jede 2. Mutter ist in Teilzeit erwerbstätig,
- fast 90 % der Alleinerziehenden sind erwerbstätig,
- nur in 2 % der Familien ist kein Elternteil erwerbstätig.
- Somit findet man in Rödinghausen nicht das „klassische Ernährermodell“ mit dem alleine erwerbstätigen Vater als die am stärksten vertretene Erwerbskonstellation vor.
- Die Zufriedenheit mit dem Betreuungsangebot an den Rödinghauser Grundschulen ist mit 87 % sehr hoch. Keine der befragten Familien hat angegeben mit dem vorhandenen Betreuungsangebot unzufrieden bzw. sehr unzufrieden zu sein.
Lebensräume von Familien:
- 74 % der Rödinghauser Familien sind mit ihrem Wohnumfeld (sehr) zufrieden.
- Die Wohnsituation unterscheidet sich zwischen den Ortsteilen nur wenig.
- Gemeindeweit sind nur 1 % der Familien unzufrieden, nur 6 % haben konkrete Umzugspläne.
- Die übergroße Mehrheit von 67 % der Familien in Rödinghausen leben als Eigentümer in ihrem Haus oder ihrer Wohnung.
- Im Durchschnitt leben die Familien seit 19 Jahren in der Gemeinde.
- Insgesamt 45 % der Familien stimmt der Aussage „Bei der Gemeindeentwicklung werden die Bedürfnisse von Familien berücksichtigt“ voll und ganz bzw. eher zu.
- Das Sicherheitsgefühl am Wohnort ist in Rödinghausen mit insgesamt 89 % sehr hoch.