Ihre Abfuhrtermine haben wir für Sie schon mal in die "Mülltonne" gepackt !
Schauen Sie doch einfach mal nach !
Seit 1998 wird in Rödinghausen der Rest- und Biomüll verwogen, die allgemeine Müllgebühr besteht aus Grundgebühr und Gewichtsgebühr. Für die Restmülltonne (120 l oder 240 l) wird eine einheitliche Grundgebühr von 102,00 € erhoben, dazu kommt für das Kilogramm Restmüll oder Biomüll eine Gewichtsgebühr von 0,28 €/kg. Für die Biotonne fällt also keine Grundgebühr an! Für die im Jahre 2001 eingeführte Papiertonne wird weder eine Grundgebühr noch eine Gewichtsgebühr erhoben.
Die Erstausstattung der anschlusspflichtigen Grundstücke mit Abfallbehälter bei Inkrafttreten der Satzung und beim erstmaligen Entstehen der Anschlusspflicht wird kostenlos vorgenommen.
Für alle Änderungen in der Anzahl, der Größe oder der Ausstattung der Restabfall-, Bioabfall und Papierbehälter wird eine Gebühr je Änderungsvorgang (Behälterservicevorgang) von
erhoben.
Für die Ausstattung eines Abfallbehälters mit einem Schloss wird bei jeder Anbringung eine einmalige Gebühr je Schloss von
erhoben.
Sperrmüllgebühren: siehe unter "Sperrmüll"An- und Abmeldungen von Müllbehältern sowie Umtausch in eine andere Behältergröße:
Restmüll und Biomüll werden in Rödinghausen seit 1998 verwogen, die Höhe der Müllgebühren ist u.a. vom festgestellten Müllgewicht abhängig. Die Verwiegung hat zu einem starken Rückgang der Müllmengen und bei den meisten Haushalten zu einer spürbaren Gebührenentlastung geführt.
Für die zur Verwiegung erforderliche Behälteridentifikation enthält jede Restmüll- und Biotonne einen Mikrochip. Die Verwiegung läuft so ab, dass durch eine geeichte Wiegevorrichtung in der Schüttung des Müllfahrzeugs sowohl das Gewicht der gefüllten als auch das der entleerten Tonne festgestellt und über die Differenz berechnet wird, wieviel tatsächlich beim Kippvorgang entleert wurde. Im Behälter bei der Leerung durch Feuchtigkeit oder Frost kleben gebliebene Müllreste gehen also nicht in die Berechnung der Müllgebühr ein!
Graue Restmülltonnen gibt es in Rödinghausen mit 120 l und 240 l Rauminhalt; sie werden alle zwei Wochen geleert. Außerdem stehen 1.100 l-Abfallcontainer zur Verfügung, die auf Wunsch auch wöchentlich geleert werden. Größe und Anzahl der Behälter richten sich nach ihrem Bedarf; grundsätzlich muss aber für jedes bewohnte Grundstück wenigstens ein Behälter bereitstehen. Zum Restmüll gehören auch Scherben von Flachglas, Tapetenreste und Kunststoffteile, die nicht Verpackung sind.
Nicht in die Restmülltonne gehören:
Ist absehbar, dass das Volumen der Restmülltonne nicht ausreicht, muss ein sogenannter „Beipacksack“ bei der Gemeinde angemeldet werden.
Die Leerungstermine der 1.100 l Container für Restmüll (4-Rad-Behälter) sind im Kalenderteil nicht abgebildet. Für die 1.100 l Restmüllcontainer gelten folgende Regelungen:
ungerade Kalenderwochen - wöchentliche Leerung: Die wöchentliche Leerung der 1.100 l-Restmüllcontainer (4-Rad-Behälter) erfolgt in den ungeraden Wochen analog der Leerungstermine der 2-Rad-Behälter Restmüll dienstags bis freitags.
gerade Kalenderwochen – wöchentliche und 14-tägige Leerung: Die wöchentliche und 14-tägige Leerung der 1.100 l-Restmüllcontainer erfolgt in den geraden Wochen nur montags.
Achtung: Für die 4-Rad-Behälter Restmüll gelten auch feiertagsbedingte Verschiebungen analog der im Abfallwegweiser aufgeführten Abfuhrtermine der 2-Rad-Behälter für Restmüll.
In die Biotonne (graue Tonne mit braunem Deckel) sind organische Reststoffe aus Küche und Garten einzufüllen, sofern man sie nicht selbst kompostieren will. Beispiele:
Aus der Küche gehören u. a. Gemüse- und Obstreste (auch von Zitrusfrüchten), Kaffeefilter mit Kaffeesatz, Teebeutel, Lebensmittel- und Speisereste (in kleinen Mengen – ohne Knochen und Gräten) und Blumen hinein.
Aus dem Garten u. a. Laub, Rasenschnitt, Fallobst, Wildkraut, Kohlstrünke, Kartoffelkraut.
Fremdstoffe wie Plastikbeutel oder Kunststoffblumentöpfe stören bei der Kompostierung! Auch die Verwendung von nassfesten Papiertüten stört bei der Verarbeitung der Biotonneninhalte, besser ist die Verwendung von Zeitungspapier zum Auslegen der Sammelbehälter in der Küche und zum Einwickeln von Speiseresten. Eigenkompostierung und Biotonne können sich sinnvoll ergänzen; z. B. kann die Biotonne speziell für Speisereste, Unkräuter und kranke Pflanzenteile verwendet werden.
Gartenbesitzer können ihre Gartenabfälle entweder über die Biotonne entsorgen oder zusammen mit geeigneten Küchenabfällen selbst ordnungsgemäß kompostieren.
Gartenabfälle können unter anderem auch bei der
abgegeben werden. Kleinmengenpauschale 4,50 € (Kofferraumfüllung bis max. 100 kg); größere Mengen werden verwogen.
Häckselaktionen für Gehölzschnitt werden von der Gemeinde voraussichtlich wieder im Frühjahr und Herbst angeboten. Die Termine werden jeweils unter Aktuelles und im Veranstaltungskalender bekanntgegeben.
Alle Verpackungen, die nicht ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, dürfen in die Gelbe Tonne.
Dazu gehören:
Nicht in die gelbe Tonne gehören:
Sie gehören in den Restmüll.
Bei Fragen rund um das Thema gelbe Tonne (Einführung, Verteilung, Sortierung, nicht geleerte Tonne, Tonnentausch etc.) stehen Fachleute der Firma PreZero unter der Hotline 0800 / 886 66 66 zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mülltrennung-wirkt.de
Die Leerungstermine der 1.100 l Container für Verpackungen, die nicht ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, sind im Kalenderteil nicht abgebildet. Die Leerung findet an folgenden Tagen statt: 28.01. / 25.02. / 25.03. / 23.04.! / 20.05. / 18.06.! / 15.07. / 12.08. / 09.09. / 08.10.! / 05.11.! / 02.12. / 31.12.!
In die Altpapiertonne (graue Tonne mit blauem Deckel) gehören sauberes Papier, Pappe und Karton; wenn stark verschmutzt, sind sie als Restmüll zu entsorgen.
Verbundverpackungen aus Pappe und Alu- oder Kunststofffolien (z.B. Tetrapack-Getränkekartons) gehören in die gelbe Tonne.
Tapetenreste und komplette Bücher mit Einband sind Restmüll.
Ist absehbar, dass das Volumen der Altpapiertonne nicht ausreicht, muss sogenannter „Beipack“ bei der Gemeinde angemeldet werden.
Die Leerungstermine der 1.100 l Container für Papier, Pappe und Karton sind im Kalenderteil nicht abgebildet. Die Leerung findet an folgenden Tagen statt: 18.01. / 15.02. / 15.03. / 11.04.! / 10.05. / 08.06.! / 05.07. / 02.08. / 30.08. / 27.09. / 25.10. / 22.11. / 20.12.2022
Nur farbsortiertes Behälterglas (Einwegflaschen, Konservengläser usw.) einwerfen, also kein Flachglas (Fensterglas usw.) dazustellen.
Auf keinen Fall Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder keramische Materialien (Porzellan, Steinzeug, Steingut) einwerfen. Verschlüsse sollten in die gelbe Tonne gegeben werden.
Sollte ein Altglascontainer überfüllt sein, können Sie dieses der Gemeinde mitteilen:
Altglascontainer stehen in Rödinghausen an folgenden Stellen:
- Bünder Straße (Parkplatz gegenüber "Haus am Wiehen")
- Pemberville Platz (Parkplatz "Haus des Gastes")
- Zur Kirchbreite (Wendehammer)
- Am Feuerwehrhaus (am alten Feuerwehrgerätehaus)
- Friedhofsweg (Parkplatz Friedhof)
- Kilverstraße (Sportplatz)
- Straße ohne Namen hinter der Sparkasse Bruchmühlen
- Bünder Straße (Parkplatz E-Neukauf)
- Wehmerhorststraße (Nähe Kochwerkstatt)
- Rüschener Straße (Bahnübergang)
- Bruchmühlener Straße (Parkplatz am Freibad)
- Fichtenweg (Sportplatz)
- Horstfelder Straße (Ecke Kilverstr.)
Gegenstände, die nicht in die Restmülltonne passen, wie Möbel, Teppiche, Matratzen oder Fahrräder, aber auch elektrische Haushaltsgroßgeräte (sogenannte “weiße Ware” wie Waschmaschinen oder Kühlgeräte) kann man als Sperrgut abholen lassen. Die Abholung ist kostenpflichtig. Es müssen spätestens eine Woche vor dem Abfuhrtermin bei der Gemeinde Wertmarken gekauft werden, die auf die Sperrmüllteile zu kleben sind. Bei elektrischen Haushaltsgroßgeräten gibt es die Alternative, sie selbst zur Sammelstelle für Elektroschrott zu bringen, wo die Abgabe kostenlos ist.
Sie benötigen folgende Anzahl Wertmarken:
Um die Gewichtsbegrenzungen auszuschöpfen, können mehrere Einzelteile (z.B. Regalbretter) zu Bündeln zusammengebunden werden.
Ausgabestellen für Sperrmüll-Wertmarken
Sperrmülltermine 2022
Die RecyclingBörse wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben, der zwei Ziele verfolgt und miteinander verknüpft: die Beschäftigung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfängern sowie die Wiederverwertung gebrauchter Gegenstände und Materialien. Deshalb die eingängige Losung der RecyclingBörse: „Aus Alt macht... Arbeit!“
Angenommen werden Waren und Gegenstände, die zumindest noch halbwegs brauchbar sind (sie werden ggf. aufbereitet und wieder verkauft): Textilien, Bettwäsche und Gardinen, Geschirr und Hausrat, Küchen- und Elektrogeräte, Lampen und Möbel, Bücher, Schallplatten, CDs und Videos, Fahrräder, Mofas und Motorräder (diese nur in Herford), Spielzeug etc. Angenommen werden auch Batterien, Korken, Tintenpatronen und Tonerkartuschen. Die Entsorgung nicht mehr verkaufbarer Möbelstücke und Geräte ist kostenpflichtig.
Zusätzlich bietet die RecyclingBörse Haushaltsauflösungen und Entrümplungen an.
Niederlassungen:
Montag und Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr
Die zentrale Disposition für Abholtermine und sonstige Anfragen ist unter der Vorwahl 05221 oder 05223 oder 05732 und Telefon 1 97 19 zu den Öffnungszeiten erreichbar.
Termine 2022: (Sammelmobil)
Sportplatz Ostkilver: donnerstags 15.00 -18.00 Uhr
20.01. / 17.03. / 19.05. / 21.07. / 15.09. / 17.11.
Haus des Gastes: freitags 15.00 - 18.00 Uhr
21.01. / 18.03. / 20.05./ 15.07. / 16.09. / 18.11.
Die feste Sammelstelle für Elektroschrott (kostenlose Abgabe, auch für elektrische Haushalts-Großgeräte wie z. B. Waschmaschinen, Herde und Kühlgeräte) ist bei der
Firma Berg
Dieselstraße 24
32120 Hiddenhausen
Annahme: In der Regel jeweils 2. und letzter Samstag im Monat 8.00 – 12.00 Uhr.
Hier die Termine für 2022:
15.01. / 29.01. / 12.02. / 26.02. / 12.03. / 26.03. / 09.04. / 30.04. / 14.05. / 28.05. / 11.06. / 25.06.
09.07. / 30.07. / 13.08. / 27.08. / 10.09. / 24.09. / 08.10. / 29.10. / 12.11. / 26.11. / 10.12. / 31.12.
Die Abholung von Haushaltsgroßgeräten als Sperrgut ist nach wie vor möglich, sie ist allerdings gebührenpflichtig (siehe unter „Sperrgutabfuhr“).
Bei Anfall von Elektroschrott aus Gewerbebetrieben bitte vorher bei der Firma. Berg anfragen (05223 / 99 66 33).
Die Deponie Reesberg, Felix-Wankel-Str. 15, in Kirchlengern (Tel.: 05223 / 8 27 24) ist eine Deponie der Deponieklasse I. Das bedeutet, auf ihr können mineralische, nicht verwertbare Abfallstoffe entsorgt werden. Hierzu gehören unter anderem nicht brennbare Stoffe.
Beispiel sind:
Die im Kreis Herford anfallenden Abfallstoffe müssen auf dieser Deponie entsorgt werden, wenn sie dafür zugelassen sind. Sowohl Privatpersonen als auch Gewerbe- und Industriebetriebe können die zugelassenen Abfallstoffe anliefern.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 07.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 07.30 bis 14.30 Uhr
Samstag (April bis November am 2. Samstag im Monat): 07.30 bis 12.00 Uhr
Problemabfälle aus Ihrem Haushalt sind bei folgenden Stellen kostenlos abzugeben:
Öffnungszeiten:
Montag: 08.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr
jeden 2. Samstag im Monat: 08.00 – 12.00 Uhr
Zu den Problemabfällen ("Sondermüll") aus dem Bereich Haushalt/ Kleingewerbe gehören u.a. folgende Stoffe und Gegenstände:
Abflussreiniger, Akkus, Altmedikamente,
Autopflegemittel
Batterien/Knopfzellen, Bremsflüssigkeiten
Desinfektionsmittel
Energiesparlampen (ohne Verpackung)
Farben, Fleckenentferner, Foto- u.
Hobbychemikalien, Feuerlöscher
Holzschutzmittel
Kaltreiniger, Klebstoffe, Kosmetika,
Kühlflüssigkeit
Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren (ohne Verpackung),
Lösungsmittel
Ölfilter, ölverschmutzte Lappen
Pflanzenschutzmittel
Putz- und Reinigungsmittel
Quecksilber(-thermometer)
Rohrreiniger, Rostschutzmittel,
Rostumwandler
Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel,
Spraydosen
Trockenbatterien, Thermometer
Verdünner
Waschbenzin, WC-Reiniger
Folgendes ist zu beachten:
Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie:
Mobile Sammlung von Problemabfällen mit dem Kreis-Umwelt-Sammelmobil -Termine 2022 |
|||
Schwennigdorf, Neukauf "Bünder Str." |
Ostkilver, Am Sportplatz |
||
Mittwoch, 16. März |
13.00 - 14.00 Uhr |
Mittwoch, 16. März |
16.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch, 22. Juni |
13.00 - 14.00 Uhr |
Samstag, 25. Juni |
08.00 - 09.00 Uhr |
Mittwoch, 28. September |
16.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag, 27. September |
14.00 - 15.00 Uhr |
Dienstag, 13. Dezember |
10.00 - 11.00 Uhr |
Mittwoch, 14. Dezember |
16.00 - 17.00 Uhr |
Rödinghausen, Haus des Gastes "Pemberville Platz" |
Bruchmühlen, Wohnzentrum Großer Ort |
||
Dienstag, 15. März | 14.00 - 15.00 Uhr | Dienstag, 15. März | 10.00 - 11.00 Uhr |
Samstag, 25. Juni | 11.00 - 12.00 Uhr | Mittwoch, 22. Juni | 16.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag, 27. September | 10.00 - 11.00 Uhr | Mittwoch, 28. September | 13.00 - 14.00 Uhr |
Dienstag, 13. Dezember | 14.00 - 15.00 Uhr | Mittwoch, 14. Dezember | 13.00 - 14.00 Uhr |
Um finanzielle Nachteile im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung zu mindern, gewährt die Gemeinde Rödinghausen auf Antrag (Formulare siehe weiter unten) unter gewissen Voraussetzungen
a) Kindern bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres für die Entsorgung von Windeln einen Zuschuss in Höhe von monatlich 6,70 € und
b) Kindern ab dem 4. Lebensjahr und Erwachsenen, die an Inkontinenz leiden, für die Entsorgung von Inkontinenzartikeln einen Zuschuss in Höhe von monatlich 9,20 €.
Die weiteren Modalitäten sind den entsprechenden Richtlinien zu entnehmen:
Antrag Zuschuss Windelkinder [pdf]
Richtlinie Antrag Windelkinder [pdf]
Datenschutz-Info Antrag Windelkinder [pdf]
Antrag Zuschuss Inkontinenzpatienten [pdf]
Richtlinie Antrag Inkontinenzpatienten [pdf]
Datenschutz-Info Antrag Inkontinenzpatienten [pdf]
Für die 14-tägliche Leerung der Restmülltonnen, für die 4-wöchentliche Abfuhr von Papier und für die 4-wöchentliche Leerung der gelben Tonnen gibt es die Abfuhrbezirke 1, 2, 3 und 4.
Restmüll, Altpapier und Leichtstoffverpackungen werden in dem entsprechenden Abfuhrbezirk am gleichen Wochentag abgeholt.
Für die 14-tägliche Leerung der Biotonnen gibt es auch die Einteilung in die Abfuhrbezirke 1, 2, 3 und 4. Die Bezirke 1 und 2 werden dienstags und die Bezirke 3 und 4 mittwochs angefahren.
Die Abfuhrbezirke für Ihre Adresse können Sie dem Straßenverzeichnis entnehmen.
Um eine ordnungsgemäße Müllabfuhr zu gewährleisten, stellen Sie die Mülltonnen rechtzeitig bis 06.00 Uhr morgens oder besser am Abend vorher zur Leerung bereit.
Straßenverzeichnis [pdf]
Abfallberatung der Gemeinde Rödinghausen: